MitarbeiterInnen mit Führungsaufgaben wie Werkführer, Schichtführer, AusbildnerInnen.
Interaktiv und praxisbezogen wird den TeilnehmerInnen der Struktur des safety talk vermittelt.
Die TeilnehmerInnen sind befähigt dieses Instrument gezielt in der Praxis zu verwenden.
1. Tag 15.05.2023
2. Tag 20.06.2023 (Follow up Tag)
Die Bausteine der verhaltensorientierten Arbeitssicherheit
Haltung, Vorbild, der Schlüssel zum Erfolg, Rollenklarheit
Situatives Führen in der jeweiligen Sicherheitskulturentwicklungsstufe
Das safety-talk: Aufbau, Struktur, Demo, praktische Übungen
Unfallursache Stress: Erkennen, ansprechen, praktische Hilfsmittel und Lösungen
3-W-Fragetechnik situativ angepasst
Ziele, Erwartungen, Vereinbarungen und Konsequenzen ansprechen
Verhaltsändernde Gesprächsführung bei Jugendlichen
Umsetzung in der Praxis
Follow up Tag:
Erfahrungsaustausch, Reflexion
Umgang mit Hindernissen, Widerständen
SCORE Coachingmodell als Gesprächsleitfaden
Fallbeispiele, Strategie für den Praxistransfer
- Im Preis sind Nächtigung, Frühstück und Mittagessen inkludiert.